25.11.2024

Drei Wege zum optimalen Werkzeug für die Serienproduktion

Stanz-, Stanzbiege-, Umform- und Tiefziehteile können nur so präzise gefertigt werden, wie es das Werkzeug vorgibt.

Eine sorgfältige Konstruktion und präzise Werkzeugherstellung sind daher von großer Bedeutung für die spätere Teilequalität. In den SteelCo.Tech Unternehmen unterstützen daher rund 50 Mitarbeiter unsere Kunden bei der Entwicklung und Inbetriebnahme hochwertiger und langlebiger Werkzeuge. Wir bieten unseren Kunden dabei drei verschiedene Modelle an:

  • Nur Konstruktion und Sourcing
  • Konstruktion und Sourcing inklusive Inbetriebnahme am Produktionsstandort (beim Kunden selbst oder auch bei einem anderen Lieferanten)
  • Konstruktion und Sourcing inklusive Inbetriebnahme bei SteelCo.Tech und Serienfertigung an einem der Standorte

Möglich sind Einzelwerkzeuge, Folgeverbundwerkzeuge, Werkzeuge mit Einsätzen, Transferwerkzeuge und Kombinationen von Werkzeugformen. Wir unterstützen Sie auch mit unserem langjährigen Know-how im Bereich der Produktions- und Fertigungstechnik. Zum Beispiel bei der Klärung der technischen Machbarkeit und des Optimierungspotenzials. Dabei berücksichtigen wir auch, ob die Wirtschaftlichkeit der Teilefertigung erhöht werden kann, zum Beispiel durch mehrfachfallende Werkzeuge, Einpressen oder andere Fertigungsschritte direkt über das Werkzeug.

Hier sind die unterschiedlichen Möglichkeiten im Detail:

1. Nur Beschaffung
Engineering und Konstruktion des Werkzeugs einschließlich technischer Machbarkeit und Simulation (optional)
Beschaffung von Werkzeugen aus Toolshops in den wettbewerbsfähigsten Ländern der Welt
Lieferung an den Produktionsstandort

2. Sourcing bis zur Inbetriebnahme
Engineering und Konstruktion des Werkzeugs einschließlich technischer Machbarkeit und Simulation (optional)
Beschaffung von Werkzeugen aus Toolshops in den wettbewerbsfähigsten Ländern der Welt
Überwachung des Werkzeugbaus 
Try-out und vollständige Freigabe „ready to produce“ am Produktionsstandort
Wartung und Ersatzteilmanagement über die gesamte Lebensdauer des Werkzeugs hinweg

3. Beschaffung und Serienfertigung
Engineering und Konstruktion des Werkzeugs einschließlich technischer Machbarkeit und Simulation (optional)
Beschaffung von Werkzeugen aus Toolshops in den wettbewerbsfähigsten Ländern der Welt
Überwachung des Werkzeugbaus 
Try-out und komplette Freigabe „ready to produce“ am Produktionsstandort
Vorserien-/Musterbestellung und Optimierung des Werkzeug- und Produktionsprozesses
Erstellung von Dokumentationen und Durchführung von Prüfprozessen
Wartung und Ersatzteilmanagement über die gesamte Lebensdauer des Werkzeugs
Refurbishment und Soft Refurbishment des Werkzeugs


Drucken
TOP